Branchen-News

Digitaldruck wächst schnell! Bis 2026 wird der globale Textildruckmarkt 28,2 Milliarden Quadratmeter erreichen

Ansichten : 10967
Autor : PRINTWANT
Updatezeit : 2022-02-07 10:39:54
Beim Textildruck werden Farben und Muster auf Stoffe aufgebracht. Stetiges Bevölkerungswachstum, steigende Kaufkraft und sich schnell ändernde Modetrends sind die Schlüsselfaktoren für das Marktwachstum. Angetrieben von steigenden verfügbaren Einkommen können Verbraucher, insbesondere in schnell wachsenden Schwellenländern, zunehmend Stoffe mit attraktiven Designs und Designerkleidung kaufen. Die steigende Kundenpräferenz für künstlerische Stoffe trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei.

Nachhaltigkeit, kürzere Auflagen, Online-Zusammenarbeit, der Bedarf an farbenfrohen Textilien und Veränderungen im Ökosystem der Druckpartner sind einige der Trends, die nach der COVID-19-Krise wahrscheinlich auftauchen werden. Eine erneute Betonung umweltfreundlicher Verfahren und ungiftiger Inhaltsstoffe werden Schlüsseltrends im Textildruck-Ökosystem sein. Ein neues Bewusstsein für Nachhaltigkeit kann einen Wechsel vom traditionellen Textildruck zum digitalen Textildruck auslösen, da digitale Methoden nachhaltiger und langfristig praktikabler sind. Neben dem Digitaldruck haben kürzere Plattenlängen auch die Nachfrage nach hochwertigen Rotationssieben beeinflusst, die nach wie vor die wirtschaftlichste Methode des Textildrucks sind.
Während der COVID-19-Krise wurde der weltweite Textildruckmarkt im Jahr 2020 auf 22,0 Milliarden Quadratmeter geschätzt und wird voraussichtlich bis 2026 28,2 Milliarden Quadratmeter erreichen, was im Analysezeitraum eine CAGR von 4,3 % verzeichnet. Der Siebdruck, eines der im Bericht analysierten Segmente, wird voraussichtlich mit einer CAGR von 2,8 % wachsen und bis zum Ende des Analysezeitraums 24,6 Milliarden Quadratmeter erreichen.

Nach einer gründlichen Analyse der geschäftlichen Auswirkungen der Pandemie und der dadurch verursachten Wirtschaftskrise wurde das Wachstum im Digitaldrucksegment für die nächsten sieben Jahre auf eine revidierte jährliche Wachstumsrate von 16,5 % neu kalibriert. Dieses Segment hat derzeit einen Anteil von 7,8 % am weltweiten Textildruckmarkt.

Der traditionelle Textilsiebdruckmarkt ist eine arbeitsintensive Technologie, die ein stetiges Bevölkerungswachstum, steigende Verbraucherausgaben von Menschen auf der ganzen Welt und sich schnell ändernde Modetrends erlebt hat. Mit dem Aufkommen des digitalen Textildrucks und seiner raschen Einführung auf dem Weltmarkt sehen sich traditionelle Siebdruckverfahren jedoch einem harten Wettbewerb ausgesetzt. Das Wachstum im Digitaldrucksektor wird durch die Fähigkeit der Digitaldrucktechnologie vorangetrieben, die technischen Einschränkungen herkömmlicher Druckanwendungen zu überwinden, und ihre Verwendung in der Kleinserienproduktion mit einer Vielzahl von Designs, die sich im Fall von als niedrig erwiesen haben traditioneller Druck. Wirksam.

Traditionelle Siebdruckverfahren sehen sich einem harten Wettbewerb ausgesetzt. Das Wachstum im Digitaldrucksektor wird durch die Fähigkeit der Digitaldrucktechnologie vorangetrieben, die technischen Einschränkungen herkömmlicher Druckanwendungen zu überwinden, und ihre Verwendung in der Kleinserienproduktion mit einer Vielzahl von Designs, die sich im Fall von als niedrig erwiesen haben traditioneller Druck. Wirksam. Traditionelle Siebdruckverfahren sehen sich einem harten Wettbewerb ausgesetzt. Das Wachstum im Digitaldrucksektor wird durch die Fähigkeit der Digitaldrucktechnologie vorangetrieben, die technischen Einschränkungen herkömmlicher Druckanwendungen zu überwinden, und ihre Verwendung in der Kleinserienproduktion mit einer Vielzahl von Designs, die sich im Fall von als niedrig erwiesen haben traditioneller Druck. Wirksam.
Der US-Markt wird 2021 auf 1,5 Milliarden Quadratmeter geschätzt, China bis 2026.

Der US-Textildruckmarkt wird 8,5 Milliarden Quadratmeter erreichen und wird bis 2021 auf 1,5 Milliarden Quadratmeter geschätzt. Das Land hält derzeit einen globalen Marktanteil von 6,62 %. China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, und die Marktgröße wird voraussichtlich bis 2026 8,5 Milliarden Quadratmeter erreichen und im Analysezeitraum mit einer CAGR von 5,2 % wachsen.

Andere bemerkenswerte geografische Märkte sind Japan und Kanada, die im Analysezeitraum voraussichtlich um 1,8 % bzw. 2,3 % wachsen werden. In Europa wird Deutschland voraussichtlich mit einer CAGR von rund 4,3 % wachsen, während der Rest des europäischen Marktes (wie in der Studie definiert) bis zum Ende des Analysezeitraums 9 Milliarden Quadratmeter erreichen wird. Während der COVID-19-Krise haben mehrere europäische Unternehmen ihre Verträge von China, Pakistan und anderen östlichen Regionen an Standorte in der Nähe von oder innerhalb Europas wie Marokko, die Türkei, Spanien und Portugal verlagert.

Dieser Trend wird sich voraussichtlich in der Zeit nach der Krise fortsetzen, und US-Unternehmen werden wahrscheinlich denselben Weg einschlagen und nicht-chinesische Partner bevorzugen, insbesondere solche aus Mexiko, Japan oder anderen Ländern. Europa aufgrund des anhaltenden Handelskriegs und eines unsicheren Zollszenarios. In Entwicklungsländern, insbesondere in China und Indien, treiben Bemühungen zur Förderung umweltfreundlicher Textildrucktechnologien den digitalen Textildruck in diesen Volkswirtschaften voran.
im zusammenhang mit der nachrichten
lesen sie mehr >>
PrintWants Gedanken zur FESPA-Ausstellung 2025 in Deutschland PrintWants Gedanken zur FESPA-Ausstellung 2025 in Deutschland
May .09.2025
Mit Spitzentechnologie, unübertroffener Produktionskapazität und einem kundenorientierten Ansatz bleibt PrintWant weiterhin führend in der DTF-PET-Folienbranche.
Wie wählt man die geeigneten DTF-PET-Folien aus? Wie wählt man die geeigneten DTF-PET-Folien aus?
Apr .24.2025
DTF-Drucklösungen sind seit fast sechs Jahren erhältlich, dennoch haben viele immer noch Schwierigkeiten, auf dem heutigen überfüllten und uneinheitlichen Markt den geeigneten DTF-Film auszuwählen.
Einige Gedanken zum Formaldehydgehalt von DTF-Folie Einige Gedanken zum Formaldehydgehalt von DTF-Folie
Apr .17.2025
Der DTF-Film von PrintWant wies einen Formaldehydgehalt von nur 16 mg/kg auf – und übertrifft damit den höchsten internationalen Standard von 20 mg/kg bei weitem.
Shanghai APP-Ausstellungserlebnis: Der Betrug mit preisgünstigem DTF-Haustierfilm Shanghai APP-Ausstellungserlebnis: Der Betrug mit preisgünstigem DTF-Haustierfilm
Mar .28.2025
Angesichts des harten Wettbewerbs in der DTF-Branche (Direct-to-Film) kann PrintWant als Branchenführer anhand von Beobachtungen und Marktfeedback auf der Shanghai APPP-Messe die folgenden Branchentrends und zentralen Richtungen zur Steigerung der Wettbew