Shanghai APP-Ausstellungserlebnis: Der Betrug mit preisgünstigem DTF-Haustierfilm
Ansichten : 104
Autor : Alex
Updatezeit : 2025-03-28 13:50:27
Angesichts des harten Wettbewerbs in der DTF-Branche (Direct-to-Film) kann PrintWant als Branchenführer anhand von Beobachtungen und Marktfeedback auf der Shanghai APPP-Messe die folgenden Branchentrends und zentralen Richtungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit klar erkennen.
1. Teufelskreis billiger und minderwertiger DTF-PET-Folien
– Die schockierende Realität der kostengünstigen DTF-Folienproduktion
Die Produktionskosten der günstigsten DTF-Folie auf dem Markt werden im Folgenden aufgeschlüsselt:
– Basisfolie: 1,5 RMB (0,2 USD)/m²
– Tintenabsorbierende Beschichtung: 0,15 RMB (0,021 USD)/m²
– Trennbeschichtung: 0,1 RMB (0,014 USD)/m²
– Antistatische Beschichtung: 0,1 RMB (0,014 USD)/m²
– Arbeitskosten: 0,1 RMB (0,014 USD)/m²
– Gemeinkosten (Miete, Nebenkosten): 0,1 RMB (0,014 USD)/m²
Gesamtkosten: 2,05 RMB (0,285 USD)/m² für eine Standardfolie Allein die Produktionskosten für eine 60 cm x 100 m große Rolle betragen 17,08 USD.
- Es wurde festgestellt, dass einige Hersteller von DTF-Folien Kosten durch die Reduzierung von Beschichtungsprozessen, die Verwendung von recycelten Basisfolien oder die Reduzierung des Kundendienstes senken. Dies führt bei Kunden zu Problemen wie schlechter Ablöseleistung, elektrostatischer Tintenansammlung und Dehnungsrissen im praktischen Einsatz.
- Kurzfristige Preiskämpfe haben eine Vertrauenskrise auf dem internationalen Markt ausgelöst (z. B. eine Welle von Produktrücknahmen), die dem Ruf der chinesischen Lieferkette langfristig schaden könnte.
2. Unterschätzung technischer Barrieren
- Vielen Fabriken, die diesem Beispiel folgen, mangelt es an der Entwicklung von Kerntechnologien wie Beschichtungschemikalienverhältnissen und Basisfolienkontrolle. Ihre Produktchargen weisen daher eine schlechte Stabilität auf und können den Anforderungen des hochpräzisen Drucks oder komplexer Umgebungen (wie hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit) nicht gerecht werden.
3. Fehlendes After-Sales-System
– Heißrisse, die durch minderwertige DTF-PET-Folie verursacht werden, lassen sich nicht reißen, das Muster weist Flecken auf, die Heißpressung klebt an der Platte und andere damit verbundene Schäden gehen oft zu Lasten des Kunden, was die Gesamtkosten weiter in die Höhe treibt.
Zukünftige Trends im DTF-Transferdruck
1. Differenzierter Technologiewettbewerb
– Funktionale Verbesserungen: Hochelastische DTF-PET-Folie (passt sich an elastische Textilien an), Niedertemperatur-Release-Beschichtung (energiesparend), umweltfreundliche Materialien – multifunktionale DTF-Folie wird zum Premiumprodukt.
– Intelligente Anpassung: Durch die dynamische Anpassung von Folienparametern (wie z. B. Oberflächenspannung) an Druckerdüsen und Thermotransfergeräte werden Bedienfehler reduziert.
2. Transformation von Produkten zu Lösungen
– Die Kundennachfrage hat sich von der Einzelfolienbeschaffung hin zu Komplettlösungen aus „DTF – Folie + Tinte + Gerät + Prozessunterstützung“ verlagert, beispielsweise wasserfeste Lösungen für Sportbekleidung oder schnelltrocknende und energiesparende Lösungen für Digitaldruckereien.
3. Transparenz in der Lieferkette
– Veröffentlichung der Kostenstruktur (z. B. der segmentierten Kostentabelle von PrintWant) und der Qualitätsprüfberichte sowie Stärkung des Kundenvertrauens durch ein nachvollziehbares Qualitätskontrollsystem.
PrintWants Vorschläge zur Entwicklung wettbewerbsfähiger Barrieren
1. Technologie
– Einrichtung eines Forschungs- und Entwicklungslabors für Beschichtungen, Zusammenarbeit mit Universitäten zur Überprüfung patentierter Formeln und Festlegung von Industriestandards durch Offenlegung technischer Parameter (z. B. Trennkraft ≥ 0,8 N/25 mm).
2. Service
– Standardisierte After-Sales-Reaktion: Bereitstellung eines „72-Stunden-Services + datenbasierter Attributionsbericht“ für Kundenbeschwerden (z. B. Lokalisierung von Problemen im Trennprozess durch Filmrückstandsanalyse).
– Mehrwertservice: Einführung eines Online-DTF-Prozesssimulators. Kunden können Gewebetyp, Umgebungsparameter usw. eingeben, um maßgeschneiderte Filmempfehlungen zu erhalten.
3. Strategische Chancen im Branchenumbruch
Das aktuelle Marktchaos hat den Abbau minderwertiger Produktionskapazitäten beschleunigt. PrintWant kann diese Gelegenheit nutzen, um:
– Lieferanten hochwertiger DTF-Basisfolien zu gewinnen und die Kosten im Upstream-Bereich zu senken;
– ein abgestuftes Zertifizierungssystem (z. B. Industriequalität/Handelsqualität/Einstiegsniveau) einzuführen, um unterschiedliche Nachfrageszenarien abzudecken;
– eine ökologische Allianz mit führenden Druckermarken zu gründen, um den High-End-Markt durch gemeinsame Zertifizierungen zu erschließen.
Der Wettbewerb in der DTF-Transferdruckbranche hat die dreidimensionale Phase „Technologie + Service + Ökologie“ erreicht. Nur durch die Weiterentwicklung der Produktlogik zur Wertlogik können wir diesen Kreislauf durchbrechen. Der nächste Schritt von PrintWant könnte darin bestehen, Branchenstandards zu setzen, anstatt nur Teilnehmer zu sein.
Diese Pulverschüttler wurden für die Anforderungen der Großserienproduktion entwickelt und sind für eine nahtlose Integration mit dem neuesten DTF-Drucker (Direct-to-Film) von Epson ausgelegt.